Ungewollte Schwangerschaft
Sie sind ungewollt schwanger und wünschen einen Schwangerschaftsabbruch oder zunächst eine Beratung dazu?
Wir bieten in unserer Praxis einen medikamentösen Schwangerschaftsabbruchs an.
Nachfolgend werden wir Ihnen ausführliche Informationen zu der Methode geben. Bei ungewollter Schwangerschaft versuchen wir immer, Ihnen kurzfristig einen Termin bei uns zu ermöglichen. Bitte melden Sie sich per E-mail unter info@gyn-am-schloss.de oder telefonisch unter 0 30 / 791 26 24.
Nach gesetzlichen Vorgaben sind folgende Unterlagen / Bescheinigungen vorzulegen.
Was wir von Ihnen für den Schwangerschaftsabbruch benötigen und was Sie spätestens am Tag des Schwangerschaftsabbruchs vorlegen sollten:
- Nachweis über eine Beratung in einer der anerkannten Beratungsstellen. Mit diesem Beratungsschein wird bestätigt, dass Sie die gesetzlich vorgeschriebene Schwangerschaftskonfliktberatung wahrgenommen haben. Zwischen dem Ausstellen des Beratungsscheins und dem Schwangerschaftsabbruch müssen mindestens drei volle Tage Wartezeit liegen. Fand die Beratung z.B. an einem Montag statt, kann der Abbruch frühestens am darauffolgenden Freitag erfolgen.
- Blutgruppennachweis falls vorhanden (z.B. Mutterpass, Blutspendeausweis). Falls Sie keinen Blutgruppennachweis besitzen, können Sie sich entweder bei Ihrer Frauenärzt*in oder bei uns Ihre Blutgruppe bestimmen lassen.
- Krankenkassenkarte
- Kostenübernahmebescheinigung (erhältlich bei Ihrer Krankenkasse) oder Selbstzahlerinnen-Honorar (bar). Grundsätzlich übernehmen die Krankenkassen die Kosten für den eigentlichen Schwangerschaftsabbruch nicht. Wenn Sie allerdings über ein geringes eigenes Einkommen verfügen, können Sie einen Antrag auf Kostenübernahme bei Ihrer Krankenkasse stellen, die Ihnen dann bei Zusage die Bescheinigung ausstellt. Die Kosten werden dann von den Bundesländern getragen. Genauere Informationen über die Einkommensgrenzen im Einzelfall und über das Verfahren können Sie in den Beratungsstellen oder bei einer Krankenkasse erhalten.
- Chlamydienuntersuchung: Es ist sinnvoll, auch im Rahmen eines Schwangerschaftsabbruchs eine Chlamydieninfektion auszuschließen. Das kann im Vorfeld entweder bei Ihrer Frauenärzt*in oder bei uns erfolgen. Dazu bringen Sie Ihren Morgen-Ersturin (allererste Portion Urin des Tages, nicht wie sonst Mittelstrahlurin) in einem sauberen Gefäß mit.
Der medikamentöse Schwangerschaftsabbruch
Ein medikamentöser Schwangerschaftsabbruch nach der Beratungsregelung ist bis zur 9+0. Schwangerschaftswoche (nach letzter Regelblutung) möglich und verläuft in drei bis vier Schritten. Bitte teilen Sie uns bei der Terminvereinbarung mit, ob Sie gleich den Abbruch wünschen oder zunächst (z.B. bei Unsicherheit, welche Methode die geeignetste für Sie ist) nur einen Beratungstermin vereinbaren wollen.
1. Beratung und Voruntersuchung
Zum Termin bringen Sie die benötigten Unterlagen mit. Falls nötig, kann noch eine Blutuntersuchung und ein Test auf Chlamydien (aus Morgen-Ersturin) durchgeführt werden. Diesen dann bitte gleich mitbringen. Durch eine kurze Ultraschalluntersuchung wird die Schwangerschaft überprüft. Wenn Sie diese Methode wünschen, schauen wir noch gemeinsam, ob eine Kontraindikation dazu besteht, wie etwa starkes Asthma oder eine Blutgerinnungsstörung. Wenn alle notwendigen Voraussetzungen erfüllt sind, kann der medikamentöse Schwangerschaftsabbruch unmittelbar begonnen oder ein weiterer Termin vereinbart werden.
2. Teil I des medikamentösen Schwangerschaftsabbruchs in unserer Praxis
Dazu brauchen Sie nicht nüchtern zu sein. Nach erfolgter ausführlicher Aufklärung und schriftlicher Einwilligung nehmen Sie eine Tablette mit dem Wirkstoff Mifepriston in unsere Praxis mit etwas Wasser ein. Dieses Medikament stoppt die Wirkung des Schwangerschaftshormons Progesteron, so dass sich die Schwangerschaft nicht weiter entwickeln kann. Im Laufe der nächsten Stunden nach der Einnahme werden die Schwangerschaftssymptome wie Brustspannen oder Übelkeit eventuell schon weniger werden.
3. Teil II des medikamentösen Schwangerschaftsabbruchs zuhause
36 bis 48 Stunden nach Einnahme von Mifepriston nehmen Sie zuhause zwei Tabletten eine Prostaglandins. Durch dieses Medikament wird sich die Gebärmutter zusammenziehen und die Abbruchblutung in der Regel innerhalb von zwei bis drei Stunden einsetzen. Dabei kann es zu stärkeren Krämpfen kommen, weswegen Sie ein Schmerzmittel, z.B. Ibuprofen 800 mg, einnehmen sollten. Dieses erhalten Sie vorher von uns in der Praxis. Mit der Blutung und dem Abgang der Schwangerschaft beginnt ein neuer Menstruationszyklus. Es ist normal, wenn die Blutung noch einige Tage anhält. Bitte verwenden Sie in den ersten Tagen danach keine Tampons, sondern Binden und verzichten auf Geschlechtsverkehr sowie Schwimmen und Baden. Duschen und Waschen sind erlaubt.
4. Nachuntersuchung und die Zeit danach
Kurzfristig und bis ca. drei Wochen nach dem medikamentösen Schwangerschaftsabbruch sollte eine Nachuntersuchung bei uns erfolgen. Dabei nehmen wir uns Zeit für ein Gespräch über das Erlebte und führen eine Ultraschalluntersuchung durch, um sicherzugehen, dass die Schwangerschaft vollständig beendet wurde. Gerne besprechen wir auch noch einmal das Thema der Verhütung.